Kurotomsode

Retro Kurotomesode

Ich habe meine Sammlung um meinen ersten Kimono mit rotem Innenfutter erweitert. Das gute Stück stammt aus der Taishō-Periode (1912–1926).

Beim Stöbern bei einem ordentlichen Händler fiel mir auf, dass es einen Kimono einmal in Schwarz als Kurotomesode gab und dann das gleiche Modell noch in Creme/Weiß. Erste Frage: Gehören die beiden zusammen? Nach etwas Recherche stellte sich heraus, dass es tatsächlich ein Set ist. Der Händler bot beide separat an, und damit war die Bieterschlacht eröffnet.

Der innere Kimono nennt sich Nagagi, und ab und zu sieht man Furisode-Sets mit dieser Kombination. Oft fällt es jedoch gar nicht auf, und die beiden Lagen werden leider getrennt verkauft.

Ich war lange nicht mehr so aufgeregt beim Warten auf ein Paket. Wie würde der Kimono wohl in echt aussehen? Wie funktioniert das mit den zwei Lagen? Als er ankam, musste er erst einmal gelüftet werden – Mottenmittel ist halt nichts für die Gesundheit! Auslüften ist wirklich wichtig.

Danach musste Uschi herhalten. Ich finde, dass ein Maru-Obi (der formellste Obi) sehr gut dazu passt. Ich habe das Set für einen formellen Anlass zusammengestellt. Dazu passen noch goldene (Tokio) oder weiße (Kyoto) Zori und eine passende Tasche – je nach Stadt.

Eckdaten Kurotomsode:

  • L: 155cm
  • Yuki: 63cm
  • Ärmel:49cm
  • Motiv: Pfau und Kiefer
  • Schwarz
  • Seide/ Chirimen

Eckdaten Nakagi:

  • L:150cm
  • Yuki: 61cm
  • Ärmel: 52cm
  • Weiß/Creme

Schreibe einen Kommentar